25 %

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie zur Emotionserkennung in der Depression

In dieser Studie der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg soll untersucht werden, wie gut sich gesunde Personen und Personen mit depressiven Erkrankungen in andere Menschen hineinversetzen und Emotionen erkennen können. Hierfür wurde ein neuer Emotionserkennungstest konstruiert, der durch die Studie erprobt werden soll. Des Weiteren soll die Schwierigkeit des Tests erfasst werden, um für die zukünftige klinische Verwendung gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Durch eine Teilnahme an der Studie helfen Sie dabei, Prozesse depressiver Erkrankungen besser zu verstehen.

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und Ihnen ein Computer oder Laptop mit Tastatur zur Verfügung steht. Sie können an dieser Studie nur an einem Computer oder Laptop mit Tastatur teilnehmen, nicht aber an einem Tablet oder Smartphone. Auf Linux-Systemen wird nur ein aktueller Chrome-Browser unterstützt.

Ablauf der Studie

Zunächst werden Teilnehmende gebeten, Angaben zu Alter, Geschlecht, Bildung, bestehenden Computerkenntnissen, ihrer Einschätzung ihrer Emotionserkennungsfähigkeiten sowie vertrauliche Angaben zu ihrem psychischen Befinden in den letzten zwei Jahren sowie zu ihrer Krankheitsgeschichte im Bezug auf Depressionen zu machen. Anschließend werden Ihnen in 12 Durchgängen je 20 teilweise positive und teilweise negative Gesichtsausdrücke präsentiert, bei denen sie einschätzen sollen, welche Emotionen dargestellt werden. Anschließend wird eine Rückmeldung zum Abschneiden im Test gegeben. Die Einschätzungen werden dabei auf unterschiedliche Weise (Text-basiert und graphisch) erfasst. Das Ansehen der Gesichter kann emotional beanspruchend sein. Insgesamt wird die Untersuchung ca. 30 Minuten dauern.

Entstehen für mich durch die Teilnahme an der Studie Kosten? Ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen?

Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie entstehen für Sie keine Kosten. Es wird Ihnen für die Teilnahme an dieser Studie keine Aufwandsentschädigung gezahlt.

Zu erwartende Vorteile durch eine Teilnahme an der Studie

Nach Beendigung der Untersuchung können Sie Ihre E-Mail angeben, um an der Verlosung eines Tablets im Wert von 200 Euro teilzunehmen.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Allerdings können Sie bei einem Abbruch nicht an der Verlosung des Tablets teilnehmen.

Umgang mit den Daten

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Die Daten werden anonym auf der Plattform formr.org in Deutschland auf einem Server der Universität Göttingen gespeichert, nur über eine gesicherte HTTPS-Verbindung übertragen, mit einem Passwort gesichert und sind nur von den, unter Schweigepflicht stehenden, Studienleitern einsehbar. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung auf Formr.org finden Sie unter https://formr.org/about. Am Ende der Studie gibt es die Möglichkeit, eine Email-Adresse anzugeben, um an dem Gewinnspiel teilzunehmen. Die Email-Adresse wird nicht in Verbindung mit den restlichen Daten gespeichert, sodass keine Zuordnung möglich ist. Da die Daten anonymisiert gespeichert sind, ist eine Löschung der eigenen Daten nach Abschluss der Studie leider nicht möglich. Die Daten werden im Rahmen dieser Studie und darüber hinaus für noch nicht absehbare Forschungsprojekte zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden. Sie werden 10 Jahre in einer verschlüsselten Datei auf verschlüsselten Servern der Universität Marburg gespeichert bleiben und anschließend gelöscht werden. Es ist geplant, dass die vollständig anonymisierten Daten im Sinne des Open Data Ansatzes zwecks Qualitätssicherung in der Forschung der Öffentlichkeit für wissenschaftliche Zwecke zugänglich gemacht werden und dafür auf der Plattform “Open Science Framework” unter dem Link https://osf.io/kdgj2/ zur Verfügung gestellt werden. Zur vollständigen Anonymisierung werden alle Zeitangaben (wann der Fragebogen ausgefüllt wurde) aus den Fragebogendaten gelöscht und die Angaben zu der Stimmung in den letzten zwei Jahren auf wenige Kennwerte reduziert. Der Open Data Ansatz soll die Qualität der Forschung erhöhen, indem Analysen der Veröffentlichungen von unabhängigen Wissenschaftlern nachgerechnet werden können oder zusätzliche Erkenntnisse aus den Daten gewonnen werden können.

Versuchsleitung

M. Sc. Matthias Feldmann (Kontaktperson), Philipps-Universität Marburg, Gutenbergstraße 18, 35037 Marburg; E-Mail: matthias.feldmann@uni-marburg.de; Telefon: 06421/ 2824 034
B. Sc. Michelle Voigt, Philipps-Universität Marburg, Gutenbergstraße 18, 35037 Marburg

Studienleitung

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Franz-Mehring-Straße 47, 17489 Greifswald

Bei Fragen, Anmerkungen und Anliegen zur Studie wenden Sie sich an Matthias Feldmann, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg; email: matthias.feldmann@uni-marburg.de